Online-Aktivitäten:
Nutzung

Alle Kennzahlen zu den Online-Aktivitäten und zur problematischen Nutzung

ic_online-activites light blue@1x

Online-Aktivitäten in der Bevölkerung

Im Jahr 2023 nutzten in der Schweiz 92% der Bevölkerung ab 15 Jahren das Internet täglich, und etwa 15% hatten eine problematische Nutzung.

Im Jahr 2024 gingen 91% der 12- bis 19-Jährigen mehrmals pro Woche oder jeden Tag auf soziale Netzwerke und 50% gamten mit derselben Häufigkeit.

Im Jahr 2022 waren etwa 82% der 11- bis 15-Jährigen täglich online, sei es zur Unterhaltung, zur Kommunikation, zum Lernen oder um sich zu informieren. Etwa 20% der 11- bis 15-Jährigen gamten jeden Tag und etwa 65% gingen jeden Tag auf soziale Netzwerke.

Schätzungsweise weisen etwa 3% der gamenden 14- und 15-Jährigen ein problematisches Gamingverhalten auf; bei den sozialen Netzwerken sind es etwa 7% der 11- bis 15-Jährigen, die eine problematische Nutzung aufweisen

Problematische Nutzung

Eine problematische Internetnutzung steht gemeinhin mit einem Kontrollverlust in Zusammenhang. Etwa 15% der Bevölkerung hat eine problematische Internetnutzung, wobei es zwischen den Geschlechtern kaum Unterschiede gibt. Sie ist in jüngeren Altersgruppen häufiger als in höheren Altersgruppen.

Im Jahr 2022 wiesen etwa 3% der 14- und 15-Jährigen, die gamen, ein problematisches Gaming-Verhalten auf, ohne nennenswerte Unterschiede nach Geschlecht und Alter.

Im Jahr 2022 wiesen etwa 7% der 11- bis 15-Jährigen eine problematische Nutzung sozialer Netzwerke auf. Das ist mehr als im Jahr 2018 (~4%). Mädchen (ca. 10%) waren stärker betroffen als Jungen (ca. 4%).

Aktivitäten im Internet

 

Das Internet wird am häufigsten für Kommunikation und Informationen/News genutzt. Häufige werden auch Filme geschaut und Musik gehört bzw. heruntergeladen. Bei den meisten Aktivitäten gibt es kaum geschlechterspezifische Unterschiede.